Carina Wohlmuth

Beruflicher Werdegang

  • 2007 - 2010
    Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten
  • 2010 - 2013
    Ausbildung zur staatlich examinierten Logopädin an der staatl. BFS für Logopädie der Universität München
  • 2013 - 2018
    angestellte Logopädin in einer Praxis in Aichach und einem Therapiezentrum in Augsburg
  • seit 2018
    Inhaberin der Logopädie Sprechfreude

Schwerpunkte

  • Sprachentwicklungsstörungen
  • myofunktionelle Störungen
  • neurologische Sprach- und Sprechstörungen
  • neurogene oder tumorbedingte Schluckstörungen
  • verbale Entwicklungsdyspraxie
  • Late Talker

 

Fort- und Weiterbildungen:

  • 2013, Fachklinik Bad Heilbrunn, Hospitationsfortbildung Dysphagie
  • 2014, Fachklinik Ichenhausen, Einführungsseminar Trachealkanüle
  • 2014, Klinikum Großhadern, interdisziplinärer Dysphagietag
  • 2014, Melanie Berg, Textarbeit mit SES-Kindern
  • 2015, Prof. Dr. Julia Siegmüller, PLAN Dysgrammatismus
  • 2015, Klinikum Rechts der Isar, Stimmrehabilitation nach Laryngektomie
  • 2015, Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen, Hospitationsfortbildung Chorea Huntington
  • 2016, Prof. Dr. Ulla Beushausen, Pragmatische Störungen bei Kindern
  • 2016, Dr. Wilma Schönauer-Schneider, Monitoring bei Sprachverständnisstörungen
  • 2016, Dr. Andreas Nickisch, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern
  • 2016, Dr. med. Paul Diesener: Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen
  • 2017, Dr. Anja Staiger, Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie
  • 2017, Sabina Hotzenköcherle, funktionelle Dysphagietherapie bei tumorbedingter Dysphagie
  • 2018, Fa. Hasomed: Dysphagiediagnostik und Therapie mit RegaIngest 2018, Prof. Dr. Matthias Dose: das Krankheitsbild Chorea Huntington 
  • 2018, Dr. Barbara Zollinger: Die Entdeckung der Sprache. Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie
  • 2019, Simone Homer-Schmidt: Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern
  • 2019, Prof. Dr. Etta Wilken: Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK), Förderung von Kommunikation und Sprache bei nicht/noch nicht sprechenden Kindern
  • 2019, Susanne Mathieu: Therapie des Sprachverständnisses im Kleinkind- und Vorschulalter
  • 2020, Karolin Wagner: Therapie der Verbzweitstellung
  • 2021, Cornelia Reuß: Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis
  • 2021, Isolde Wurzer: TOLGS bei VED - Der Einsatz von optimierten Lautgesten bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
  • aktuell 2020-2022, Dr. Kerstin Nonn: Ausbildung zur Kon-Lab Fachtherapeutin
  • 2022,  Dr. Barbara Zollinger: Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern