Fort- und Weiterbildungen:
-
2014, Ulrike Becker-Redding: Die verbale
Entwicklungsdyspraxie und KoArt
-
2014, M.Sc. Ingrid Adamer: Myofunktionelle
Therapie Kompakt – Diagnose und Therapie
-
2014, Uwe Wernicke: Einführung in die
F.O.T.T.®
-
2014, MSc Sabina Hotzenköcherle: Funktionelle
Therapie bei tumorbedingter Dysphagie
-
2014: Bettina Diendorfer & German Brandstötter:
Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Rahmen pädiatrischer Vorsorgeuntersuchungen
-
2015, Kerstin Schauß-Golecki: Diagnostik und
Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T, Prof. Fox-Boyer)
-
2015, Harriet Dohrs: Kon-Lab: Therapie der SES
nach Dr. Zvi Penner – ProsodieKompakt
-
2015, Ulrike Funke: „Komm!ASS“®: Führen zur
Kommunikation – Ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrumstörungen
-
2015, Dr. Volker Runge: Behandlung von fazialen
und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
-
2015, Claudia Walther: Schul-KIDS: Direkte
Therapie mit stotternden Kindern (Sandrieser/Schneider)
-
2015, Andreas Starke: Van Riper –
aktualisiert
-
2015, Sabrina Kaiser & Maren Kröger: Therapie
mit CI-Trägern von 4 Monaten – 92 Jahren
-
2015, Dr. Luise Lutz: Das MODAK®-Konzept –
Kommunikative Aphasietherapie
-
2015, Dr. Volker Runge: Diagnostik und Therapie
von Dysarthrien
-
2015, Jens Heber & Ricki Nusser-Müller-Busch:
Manuelle Schlucktherapie I
-
2015, Jens Heber & Ricki Nusser-Müller-Busch:
Manuelle Schlucktherapie II
-
2015, Beate Pietsch: Körpertherapie und
Logopädie: Manuelle und cranio-sacrale Techniken
-
2015, Mareike Gude: Dysphagie – Symptome sehen,
behandeln und begreifen
-
2015, Dr. Volker Runge: Einführung in die
Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien
-
2015, Dr. Wolfgang Schlaegel: Diagnostik der
Schluckstörung unter besonderer Berücksichtigung der Endoskopie
-
2015, Frank Ostermann: Global aphasische Sprecher
in Therapie und Alltag
-
2015, Mirko Hiller: „Evidenz und Objektivität im
Dysphagie- und Trachealkanülenmanagement – Verdeutlichung des sicheren medizinischen und therapeutischen Vorgehens am Fall einer neurogenen Dysphagie – von der Diagnostik bis zur
Dekanülierung“ im Rahmen der GAB (Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung) 15. Jahrestagung
-
2016, Henrik Bartels: modellorientierte
Aphasietherapie - der Patholinguistische Ansatz in Theorie und Praxis
-
2016, Dr. Maria-Dorothea Heidler: Herausforderung
Demenz: Management von Sprach- und Schluckstörungen
-
2016, Dr. med Andreas Nickisch: Auditive
Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern von 6-12 Jahren
-
2016, Yasmin Krischok: Trachealkanülenmanagement
- theoretische und praktische Grundlagen
-
2016, Stephanie Kruse: Die LAX
VOX-Methode
-
2017, Dr. Hansjörg Schößer: MED-EL
CI-Schulung
-
2017, Dr. Paul Diesener: Teilhabe orientierter
Umgang mit Trachealkanülen (Dr. Diesener)
-
2017, Elisabeth Gotthardt: Multimodularer Ansatz
in der Therapie von Late Talkern
-
2017, Dr. Anja Staiger & Dr. Ingrid Aichert
(EKN): Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie
-
2017, Nicole Gyra-Brandt: LAT-AS-Konzept –
LATerale AusspracheStörung
-
2017, Christiane Alfes: Aussprachestörung – Focus
Transfer
-
2017, Dr. Jenny von Frankenberg: Frühkindliche
Ess- und Fütterstörungen in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis
-
2017, Dr. Barbara Zollinger: Die Entdeckung der
Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie
-
2017, Maike Gumpert: Dysgrammatismus: Praxisnahe
Bausteine für Diagnostik und Therapie
-
2017, Elisabeth Gotthardt: Die Behandlung des
Dysgrammatismus. Aus der Praxis – für die Praxis
-
2017, Jeroen Put: Integrative Osteopathie bei
myofunktionellen Störungen und Artikulationsstörungen – Schwerpunkt Artikulation
-
2017, Dina Roos: Neurogene Dysphagien –
störungsspezifische Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (ALS, Parkinson, MS, GBS und Co.)
-
2017, Prof. Dr. Julia Siegmüller: PLAN:
Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes (Teil I+II)
-
2018, Prof. Dr. med Dose, Marko Epperlein, Patrick
Hauff: Therapie mit RehaIngest/Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) & Vortrag „Huntington Krankheit“
-
2018, Susanne Mathieu: Therapie des
Sprachverständnisses im Kleinkind- und Vorschulalter
-
2018, Claudia Ochsenkühn: Aufmerksamkeit und
exekutive Funktionen im Focus der Sprachtherapie: mit Struktur zum Therapieerfolg
-
2018, Dr. Lilli Wagner: Diagnostik, Therapie und
Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern
-
2018, Dr. Silke Kruse: Vom Late-Talker bis zu
Wortfindungsstörungen
-
2018, Susanne Renk: Praxis der SEV-Therapie
(SprachEntwicklungsVerzögerung) auf Basis der sensorischen Integration
-
2019, Dr. Shannon Mauszycki: Sound Production Treatment for Acquired Apraxia of Speech
-
2019, Dr. Ingrid Aichert: Evidenz-basiertes
Arbeiten in der Therapie der Sprechapraxie
-
2019, Christine Neukäufer & Annette Vogt:
Interdisziplinäres (Be-)Handeln in Palliativen Situationen
-
2019, Beate Birner-Janusch: Spielaktivitäten zur
Erhöhung der Wiederholungsmöglichkeiten in der kindlichen Sprechapraxietherapie
-
2019, Prof. Dr. Kirrie Ballard & Kollegen:
Internationaler Sprechapraxiekongress
-
2019, Anja Dahl-Kümmel & Petra Klindtworth:
Ideenkoffer verbale Entwicklungsdyspraxie
-
2020, Sandra Lenz: Variables Lesen (Sandra
Lenz)
-
2020, Sandra Lenz: Prävention von
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (Sandra Lenz)
-
2020, Sandra Lenz: Sprachförderung/-therapie:
„Sprachrhythmus und Wortbildung“ nach Dr. Zvi Penner (Sandra Lenz)
-
2020, Sabina Hotzenköcherle: Logopädische
Diagnostik und Therapie bei peripherer Fazialisparese
-
2020, Karolin Wagner: Die Therapie der
Verbzweitstellung
-
2020, Christine Bieh: Kinesiologisches Tapen in der Logopädie
-
2021, Ann-Kathrin Schäfer: Dysgrammatismus 360° - ein komplexes Störungsbild verstehen
und spielend leicht behandeln
-
2021, Margit Auner: Novafon in der Teletherapie. Behandlung von Dysarthrie und
Dysarthrophonie mit dem Novafon
-
2021, Margit Auner: Novafon in der Teletherapie. Fazialisparese/orofaziale
Sensibilitätsstörung
-
2021, Dr. rer. Medic. Melanie Weinert: Novafon in der Teletherapie: Fazialisparese und
Hypoglossusparese: Anleitung des Patienten zur täglichen Selbstbehandlung.
-
2021, Nicole Gyra-Brandt: Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der
Artikulationstherapie
-
2021, Ruben Forni: Interdisziplinäre Betreuung von Covid 19 Patienten in der Kurz- und
Langzeitrehabilitation: vom Atmen bis zum Schlucken
-
2021, Nicole Gyra-Brandt: Verbesserung der Artikeleinsetzung durch Nutzung der
umgangssprachlichen Demonstrativpronomen „der, die, das“ anhand von ausgewähltem Material zur Genusmarkierung (LOMO)
-
2021, Simone Homer-Schmidt: praxisorientierte
Sprachanbahnung bei geistig behinderten Kindern oder stark entwicklungsverzögerten Kindern
-
2021, Ulrich Birkmann: Sekretmanagement bei
ALS
-
2022, Sandra Lenz: vom Sprachrhythmus zur
Rechtschreibung
-
2022, Angelika Wingender, LoMo: Stimulation,
Luftstromlenkung, Nasal Speaking Valves. Die Therapiemöglichkeiten bei Rhinophonie
-
2022, Göllner Margrit, LOMO: Intraorale Aufsätze
des NOFAVON-Schallwellengeräts im logopädischen Kontext
-
2022, Krischok Yasmin, LOMO: Faszikulationen, Myoklonien, Tremor -
was ist das?
-
geplant 2022: Bangratz Diana: Von der Sprachanabhnung bis zum Lesen lernen
bei Trisomie 21